Die ständig wachsende Komplexität und der fortwährende Wandel in der zerspanenden Fertigung erfordern eine intelligente Automatisierung, die eine hocheffiziente High-Mix-Produktion ermöglicht. Fastems wird hierzu auf der EMO in Hannover eine Reihe an Lösungen präsentieren.
Fastems präsentiert während der EMO eine Reihe an innovativen Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für die High-Mix-Fertigung. (Bild: Fastems Oy AB)
ipf electronic erweitert sein reichhaltiges Angebot an optischen Tastern durch eine neue Baureihe. Hierzu gehören der mit sichtbarem Rotlicht arbeitende OT230320 sowie die Lasersensoren PT230320 und PT230020 (beide Laserklasse 1).
Die optischen Taster der Reihe OT23 (rechts) und PT23 von ipf electronic überzeugen nicht nur durch hohe Reichweiten. (Bild: ipf electronic gmbh)
Farbsensoren von ipf electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen ideal geeignet, wie ein konkretes Beispiel zeigt.
Typische Anwendung von Farbsensoren als Kontrastsensoren: die Kontrolle von Sprühprozessen mit Lichtleitern als Einwegschranke. (Bild: ipf electronic gmbh)
Mit der Baureihe DT16410x stellt ipf electronic Drucktransmitter für Druck- und Vakuumanwendungen vor, die durch ihre kompakte Bauform und ihr geringes Gewicht von nur 25g ideal für den vielfältigen Einsatz in Handlings- und Automatisierungssystemen sind.
Äußerst kompakt, leicht und vielseitig, die neuen Drucktransmitter der Baureihe DT16410x von ipf electronic. (Bild: ipf electronic gmbh)
Angesichts schwankender Energiepreise auf anhaltend hohem Niveau müssen sich Unternehmen weiterhin mit dem komplexen Problem von Energiekosteneinsparungen beschäftigen. Wer nachhaltig Energiekosten senken will, muss zuvor wissen, wo die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche zu finden sind. Eine zentrale Frage lautet daher: Wie lässt sich ein effizientes Energiemonitoring möglichst einfach und ohne hohe Anfangs- sowie Folgekosten umsetzen? Mit den Gateways BY000002 und BY000003 hat ipf electronic hierauf nun eine überzeugende Antwort.
Mit einfachen Mitteln ein effektives Energiemonitoring implementieren? Die neuen ipf-Gateways bieten hierzu eine äußerst wirtschaftliche Lösung. (Bild: ipf electronic gmbh)
Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeits-Modul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit bspw. ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.
Für eine stets optimale Ausleuchtung z. B. eines Handarbeitsplatzes sorgt das neue Helligkeits-Modul VY000007 von ipf electronic, mit dem sich die Helligkeit von lichtstarken LED-Leuchten individuell einstellen lässt. (Bild: ipf electronic gmbh)
ipf electronic hat sein Portfolio an Maschinen- und Signalleuchten erweitert. So wurde der Produktbereich der quaderförmigen LED-Maschinenleuchten um die Baureihe EM55 ergänzt. Ebenfalls neu ist die Mehrfarben-LED-Signalleuchte EZ180420 mit ihrer besonders auffälligen Leuchtenabdeckung.
Die Leuchtsignale der EZ180420 von ipf electronic sind durch das besondere Design der Frontabdeckung auch von der Seite sehr gut erkennbar. (Bild: ipf electronic gmbh)
Für die zuverlässige Füllstandsüberwachung von großen Behältern sind Sensoren mit analoger Auswertung notwendig. Als eine ideale Lösung für diese Aufgabe hat sich ein Ultraschalltaster der Reihe UT30 in Kombination mit dem vielseitigen Analogwandler BA050100 von ipf electronic erwiesen.
Mit myFastems stellt Fastems einen ergänzenden Service für alle Bestands- und Neukunden vor. Das erweiterte digitale Angebot richtet sich insbesondere an Anwender der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems ab Version 6 aufwärts.
myFastems richtet sich als Software-as-a-Service insbesondere an Anwender der Manufacturing Management Software (MMS) ab Version 6 von Fastems. (Bild: Fastems Oy AB)
Ein durchgängiges Werkzeugmanagement, das über die Planungsebene hinweg bis in den Shopfloor hineinreicht, ist ein essenzieller Erfolgsfaktor für eine gleichsam flexible wie hochproduktive zerspanende Fertigung, mit vielfältigen Potenzialen für eine höhere Wertschöpfung. Genau um dieses Thema dreht sich eine neue dreiteilige Webinarreihe von Fastems gemeinsam mit TDM Systems, die im Januar 2023 startet.
In der dreiteiligen Webinarreihe von Fastems gemeinsam mit TDM Systems dreht sich alles um das Thema „Durchgängiges Werkzeugmanagement in der automatisierten zerspanenden Fertigung“. (Bild: TDM Systems GmbH und Fastems Oy Ab)