Ein weiterer Meilenstein in Sachen IO-Link-Logikmodule von IPF: Das neue, sehr schmale VL530100 für UND-/ODER-Verknüpfungen wurde eigens für die Montage auf einer Hutschiene entwickelt. (Bild: ipf electronic gmbh)
IPF gehört zu den Pionieren im Bereich Logikmodule, denn der Sensorspezialist aus dem Sauerland entwickelte mit den Geräten der Reihe VL25 schon vor Jahrzehnten einer der ersten Lösungen für die Hutschienenmontage zur logischen Verknüpfung von Sensorsignalen im Feld, die nach wie vor gefragt sind. Darüber hinaus erkannte IPF sehr früh die Potenziale von IO-Link für eine flexible Parametrierung von Logikmodulen. Die konsequente Folge: Mit dem VL530100 stellt IPF nun sein erstes, hochflexibel einsetzbares IO-Link-Logikmodul für die frei verdrahtbare Schaltschrankmontage vor.
Bereits auf das Medium Wasserstoff kalibriert: der parametrierbare Strömungssensor SY98F002 von IPF. (Bild: ipf electronic gmbh)
Wasserstoff ist eine der zentralen Energiequellen der Zukunft. Daher ergeben sich in der Praxis immer mehr Applikationen für dieses Medium. Ein Beispiel unter vielen ist etwa die Erfassung des mit erneuerbaren Energien erzeugten Wasserstoffvolumens.
Haben den Taupunkt stets im Blick: Der YT900001 (links) für Absorptionstrockner und YT900002 für Kältetrockner von IPF sorgen für einen störungsfreien Betrieb von Druckluftanlagen. (Bild: ipf electronic gmbh)
Druckluft ist in vielen Industriebranchen unverzichtbar. Je nach Einsatzbereich werden unterschiedliche Anforderungen an das Medium gestellt. Alle haben jedoch eines gemeinsam: die Einhaltung eines bestimmten Feuchtegehaltes oder Taupunktes der Druckluft als Grundvoraussetzung für einen dauerhaft störungsfreien Betrieb, der u.a. für eine höhere Energieeffizienz mit nachhaltigen Kosteneinsparungen sorgt.
Ideal für die hochauflösende Prozess- und Zustandsüberwachung direkt an Anlagen und Maschinen: die neue Reihe an Durchflus-sensoren SL5507x von IPF mit integriertem Drucksensor. (Bild: ipf electronic gmbh)
Die Reihe SL5507x von IPF besteht aus äußerst kompakten Durchflusssensoren mit integriertem Drucksensor.
All-in-One: Der Diffenzdrucksensor DW46310L von IPF mit Analogausgang und M12-Steckverbinder für den elektrischen Anschluss hält einem maximalen Betriebsdruck bis 10bar stand und ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Filter von Druckluftanlagen. (Bild: ipf electronic gmbh)
Wo andere zwei Geräte benötigen, erledigt der DW46310L von IPF das mit einer kompakten Lösung.
Die beiden Maschinenleuchten EM140120 und EM150203 (oben und unten) sind gerade mal 90mm lang, wobei die EM150203 mit einer Höhe von lediglich 8mm neue Akzente unter den besonders flachen Maschinenleuchten setzt. (Bilder: ipf electronic gmbh)
Mit der EM140120 und EM150203 stellt IPF zwei neue Maschinenleuchten u. a. mit großem Abstrahlwinkel und in sehr kompakter Bauform vor. Hinzu kommt der Hallenstrahler EH2I4100 mit sehr hoher Lichtausbeute.
Die Lupenleuchten mit offenem Leitungsende für 24V DC (EA1C0100) oder Schuko-Stecker EA1C4140 (Kabellänge jeweils 3m) (links) für 230V AC eignen sich ideal für Prüfarbeitsplätze und zur Handhabung kleiner Teile. Darüber hinaus stehen zwei Lupenleuchten mit Gelenkarm EAKF0101 und EAKF0102 zur Verfügung (rechts). (Bild: ipf electronic gmbh)
Mit der EA1C0100 und EA1C4140 hat IPF neue Lupenleuchten mit flexibel justierbarem Schwanenhals im Programm. Darüber hinaus bietet der Sensorspezialist aus dem Sauerland die beiden Gelenkarm-Lupenleuchten EAKF0101 und EAKF0102 an. Alle Leuchten eigenen sich ideal für die Qualitätsprüfung sowie generell zur Vergrößerung besonders kleiner Bauteile an Handarbeitsplätzen.
Die unbeschrifteten Acrylplatten AE000043 und AE000044 lassen sich einfach per Klemmhalter an die LED-Signalleuchten EZ500320 (Mitte) und EZ500330 befestigen. (Bild: ipf electronic gmbh)