Maschinenauslastung bis zu 95 Prozent: Fastems optimiert Hard- und Software für die Werkzeugautomation

Fastems stellt eine neue Version seiner Gantry-Lösung für die Werkzeugautomation in der spanabhebenden Fertigung und ein optimiertes Werkzeugmanagement innerhalb der Manufacturing Management Software (MMS) vor.

Neue Versionen des GTS (Gantry Tool Storage) und der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems können die Fertigungseffizienz steigern. (Bild: Fastems)

„Maschinenauslastung bis zu 95 Prozent: Fastems optimiert Hard- und Software für die Werkzeugautomation“ weiterlesen

COVID-19-Umfrage von HALTER CNC Automation – Automatisierung als Schlüssel zum Erfolg in der Post-Corona-Ära

Hoevelaken, 6. Juli. Fertigungsunternehmen müssen die Gestaltung ihrer Produktionsumgebungen anders beurteilen. Letztlich kommt es auf die Auslastung der Maschinen an. Eine Studie von HALTER CNC Automation zeigt, dass sich dessen in den letzten Monaten vor allem deutsche Unternehmen bewusst geworden sind. „In der Post-Corona-Ära ist die Automation der Schlüssel zum Erfolg in der Zerspanung“, sagt Wouter van Halteren, Gründer und CEO von HALTER CNC Automation.

„COVID-19-Umfrage von HALTER CNC Automation – Automatisierung als Schlüssel zum Erfolg in der Post-Corona-Ära“ weiterlesen

Enorme Energieeinsparungen bei der Drucklufterzeugung – Handheld-Lösung von IPF ortet Leckagen im laufenden Betrieb

Das UY000001 von ipf electronic ist ein Handheldgerät für die gezielte Ortung von Leckagen in Druckluftnetzen, wodurch erhebliche Energiekosten eingespart werden können. Darüber hinaus lässt sich die Lösung an Gas- und Dampfleitungen sowie Vakuumanlagen einsetzen. 

Bietet enorme Einsparpotenziale: Das Leckagesuchgerät UY000001 von ipf electronic. (Bild: ipf electronic)

„Enorme Energieeinsparungen bei der Drucklufterzeugung – Handheld-Lösung von IPF ortet Leckagen im laufenden Betrieb“ weiterlesen

Digitalisierung nicht-automatisierter Fertigungsprozesse: Fastems präsentiert MMS-Modul für Einzelmaschinen und manuelle Produktionsaufgaben

Mit WCO (Work Cell Operations) ergänzt Fastems seine bewährte MMS-Plattform durch ein leistungsstarkes Softwaremodul, mit dem sich nun die Planung, Steuerung und Überwachung auch von Stand-Alone-Maschinen, manuellen Arbeitszellen sowie Fertigungsbereichen realisieren lässt. 

Das Modul WCO (Work Cell Operations) als Ergänzung zur MMS von Fastems ermöglicht es nun, sämtliche manuelle Fertigungsaufgaben, Arbeitszellen und Stand-Alone-Maschinen in die IT-gestützte Planung, Steuerung und Überwachung der spanabhebenden Fertigung mit einzubeziehen. (Bild: Fastems)

„Digitalisierung nicht-automatisierter Fertigungsprozesse: Fastems präsentiert MMS-Modul für Einzelmaschinen und manuelle Produktionsaufgaben“ weiterlesen

Von Premium bis Big: HALTER CNC Automation präsentiert vielseitige Beladesysteme

Während der METAV 2020 wird HALTER CNC Automation u. a. den HALTER Big, ein Roboter-Beladesystem zur Automatisierung von CNC-Werkzeugmaschinen, präsentieren. Das Unternehmen hat seit Ende letzten Jahres eine eigene deutsche Produktionsstätte in Issum (Nordrhein-Westfallen).

Während der METAV wird der Turnstacker Big 35/70 zu sehen sein. Ein System zum Be- und Entladen von CNC-Drehmaschinen mit Werkstücken mit einem Durchmesser von maximal 300 mm und einer Werkstückhöhe bis 225 mm. (Bild: HALTER CNC Automation)

„Von Premium bis Big: HALTER CNC Automation präsentiert vielseitige Beladesysteme“ weiterlesen

Wertvolle Erkenntnisse durch virtuelle Umgebungen – Fastems: Neue Lösungen zur realistischen Simulation von Automatisierungssystemen

Mit den Digital-Manufacturing(DM)-Lösungen von Fastems können nun Automatisierungssysteme in virtuellen Umgebungen realistisch dargestellt und getestet werden, lange bevor sie in Betrieb gehen. Hieraus ergeben sich neue Potenziale für kosteneffiziente Prozessplanungen und praxisnahe Mitarbeiterschulungen.

Innovationsschub für die spanabhebende Fertigung: Die DM-Lösungen von Fastems bieten vielfältige Vorteile im Vorfeld der Lieferung, während der Inbetriebnahme sowie in der laufenden Produktion und erstrecken sich daher über den gesamten Systemlebenszyklus. (Bild: Fastems)

„Wertvolle Erkenntnisse durch virtuelle Umgebungen – Fastems: Neue Lösungen zur realistischen Simulation von Automatisierungssystemen“ weiterlesen

„Smarte“ Berechnungen und Applikationsanfragen: Sensor-App von ipf electronic integriert neue praxisorientierte Funktionen

Mit der Sensor-App stellte ipf electronic bereits vor mehr als acht Jahren eine der ersten Anwendungen dieser Art für Smartphones und Tablets mit iOS- und Android-Betriebssystem vor. In der Version 4.0.1. wurde die App nun u.a. durch zwei neue praxisorientierte Features ergänzt.

Mit der Eingabe von nur wenigen Daten (links) berechnet das neue Tool der Sensor-App den Sicherheitsabstand von Lichtgittern (rechts). (Bild: ipf electronic)

„„Smarte“ Berechnungen und Applikationsanfragen: Sensor-App von ipf electronic integriert neue praxisorientierte Funktionen“ weiterlesen