Mit dem SS500020 (Schutzklasse IP67) stellt ipf electronic einen thermischen Durchflusssensor mit M12- Anschlussstecker zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur (0 bis 80° C) von wasserbasierenden Medien in Rohrleitungen vor.

Mit dem SS500020 (Schutzklasse IP67) stellt ipf electronic einen thermischen Durchflusssensor mit M12- Anschlussstecker zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur (0 bis 80° C) von wasserbasierenden Medien in Rohrleitungen vor.
Die Auswahl der richtigen Beleuchtung ist bei Prüfaufgaben jeglicher Art in der Bildverarbeitung oder mit Kamerasensoren essenziell, denn nur kontrastreiche Bildaufnahmen lassen sich stets reproduzierbar und damit zuverlässig auswerten. ipf electronic erweitert daher sein Programm an Kamerazusatzleuchten durch Lösungen mit High-Power-LEDs, die eine sehr hohe Lichtleistung liefern. Neu sind die Ringleuchten der Reihe ER1Dxxx, die Spotleuchten der Reihe ES46xxx und die besonders kleinen Spotleuchten der Reihe ES16xxx.
Tiefschwarze Objekte und glänzende oder transparente Bauteile stellen konventionelle optische Taster mitunter vor größere Probleme, sodass die Detektion nicht immer fehlerfrei verläuft. Der neue optische Taster OT340571 mit Hintergrundausblendung von ipf electronic kann solche Herausforderungen bewältigen.
Der optische Sensor OT080176 gehört derzeit zu den kleinsten Lichttastern mit Hintergrundausblendung in zylindrischer Bauform (M8) im Portfolio von ipf electronic. Somit ist der Taster eine ideale Lösung für die exakte Anwesenheitskontrolle von Materialien und wechselnden Objekten in Applikationen mit besonders beengten Einbausituationen.
Hochleistungslichtschranken sind seit langem ein fester Bestandteil des breitgefächerten Produktangebots von ipf electronic. Die dreiteiligen Systeme bestehend aus Sender, Empfänger und Verstärker werden zumeist dort eingesetzt, wo andere optische Sensorlösungen deutlich an Grenzen stoßen. Die Lösungen sind daher u.a. aufgrund ihrer hervorragenden Verschmutzungskompensation und auch weiteren besonderen Eigenschaften in vielen Industriebereichen geschätzt. Nun stellt ipf electronic mit dem OV560930 erstmals einen extern teachbaren Verstärker für seine Hochleistungslichtschranken vor.
Für Applikationen, in denen der Abstand zu einem Objekt ermittelt werden soll, sind Sensoren mit Analogausgang erforderlich. Hierbei ist es hilfreich, wenn der Messbereich des Sensors an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann, um den kompletten analogen Stromhub auch für kleinere Bereiche zu nutzen. ipf electronic stellt daher den mit sichtbarem Rotlicht arbeitenden OT450021 vor.
Bei der Erfassung robuster Teile an Maschinenauswürfen kann allzu empfindliche Sensorik schnell beschädigt oder zerstört werden. Daher hat ipf electronic mit dem Prallsensor YM500170 ein interessantes Nischenprodukt im Portfolio.
Während der EMO präsentiert HALTER CNC Automation, führender Anbieter von kompakten Beladerobotern zur Automatisierung von CNC-Dreh-/Fräsmaschinen, eine Auswahl aus dem breitgefächerten Produktportfolio und in diesem Zusammenhang auch eine echte Messeneuheit.
ipf electronic verstärkt seine Vertriebsaktivitäten in Ost- und Süddeutschland mit neuen Mitarbeitern. Die Applikationsspezialisten Christian Büttner, Florian Finkbeiner und Frank Stricker werden hierzu Teile von Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Baden-Württemberg betreuen.
ipf electronic ist sich seiner sozialen, gesellschaftlichen und unternehmerischen Verantwortung in allen Belangen bewusst. Daher legt der Sensorspezialist aus Altena im Sauerland nun seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 vor.
„„Wir wollen ein Vorreiter sein“ – ipf electronic veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht“ weiterlesen