Als Kranbaupartner von STAHL CraneSystems realisierte Haslinger für einen führenden deutschen Automobilhersteller gleich vier Konsolkrane an einem Standort in Süddeutschland. Die Anlagen sind nicht nur per se eher selten, sondern zeichnen sich in diesem Fall auch durch Besonderheiten aus.
Kein alltäglicher Auftrag: Als Kranbaupartner von STAHL CraneSystems realisierte Haslinger vier Konsolkrane für einen führenden deutschen Automobilhersteller an einem Standort im Süden Deutschlands. (Alle Bilder: STAHL CraneSystems GmbH)
Aufgrund anhaltend steigender Energiekosten haben Einsparungen in diesem Bereich für nahezu alle Unternehmen oberste Priorität, allen voran bei Strom und Erdgas. Wer die Kosten für den Erdgasverbrauch senken will, muss jedoch zuvor wissen, wo sich in einem Betrieb die potenziellen Quellen für möglicherweise unnötig hohe Verbräuche befinden. Durchflusssensoren von ipf electronic liefern hierzu alle notwendigen Daten und weitere wertvolle Informationen.
Lösungen wie der Einstichsensor SY87F001 (links) und der Strömungssensor SY90E293 von ipf electronic ermöglichen eine Reduzierung des Erdgasverbrauchs und bieten somit Potenziale für signifikant sinkende Energiekosten. (Bild: ipf electronic gmbh)
Wenn viel über die Automatisierung in der Zerspanung gesprochen wird, dann ist das ein untrügliches Zeichen für einen thematischen „Dauerbrenner“, der insbesondere durch die momentan wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen zunehmend an Aktualität gewinnt. Mit der neuen Podcast-Reihe „Automatisierung Insight: Sag mal Du als…“ bietet Fastems nun hierzu interessante Infos, News und Hintergründe im Zusammenhang mit dem stetig steigenden Trend zur Digitalisierung in der metallverarbeitenden Industrie.
Dirk Brunotte, Sales Director für Zentraleuropa von Fastems (rechts), und Dr.-Ing. Marc-André Dittrich, Senior Consultant bei der ProWerk GmbH, sprechen in der Episode 1 der neuen Podcast-Reihe von Fastems über die Digitalisierung und automatisierte Fertigungssysteme in der spanabhebenden Industrie. (Bild: Fastems Oy AB)
Einzigartige Einblicke in die Entwicklung und Realisierung einer besonderen Fertigungslösung bietet das virtuelle Live-Event am Dienstag, 15. November 2022, aus der Produktion von ALLMATIC-Jakob Spannsysteme, ein KMU und Hersteller von Schraubstöcken in Unterthingau (Allgäu).
Vorstellung beim virtuellen Live-Event am 15. November: Die agile Roboterzelle zur Komplettbearbeitung von verschiedenen Bauteilen kann unterschiedliche Losgrößen rund um die Uhr mannlos fertigen und übernimmt zusätzlich zum flexiblen Werkstückhandling bei einem Produktwechsel auch das automatische Umrüsten. (Bild: Fastems Oy AB)
ipf electronic baut seine Vertriebsaktivitäten aus. Dominik Jökel und Patrick Wittich verstärken als neue Applikationsspezialisten das Vertriebsteam des Sensorspezialisten aus dem Sauerland.
Dominik Jökel (links) und Patrick Wittich verstärken als Applikationsspezialisten aktuell das Vertriebsteam von ipf electronic für Teilbereiche von Hessen und Baden-Württemberg sowie Thüringen und Sachsen-Anhalt. (Bild: ipf electronic gmbh)
Das Finishing, z. B. Entgraten, ist ein wichtiger Prozessschritt innerhalb einer spanabhebenden Fertigung, da hierdurch maßgeblich die Qualität des Endproduktes bestimmt wird.
Zusätzlich zur kundenspezifischen Lösung, stellt Fastems mit der modularen Robotic Finishing Cell (RFC) eine Automationslösung für die hochflexible Endbearbeitung von unterschiedlichen Werkstücken vor.
Die RFC von Fastems ist eine hochflexible Automationslösung für die Endbearbeitung von unterschiedlichen Werkstücken. Die Roboterzelle ist sowohl für den Stand-Alone-Betrieb als auch für die Integration in ein FFS von Fastems konzipiert. (Bild: Fastems Oy AB)
Für die exakte Messung geringerer und mittlerer Durchflussmengen werden bereits eine Reihe an Geräten im Markt offeriert. Oftmals sind diese Lösungen aber hinsichtlich ihrer Funktionalität und Montage zu unflexibel. Mit der Reihe SM89x-SM9xx stellt ipf electronic daher magnetisch-induktive Sensoren für die Durchflussmessung, Dosierung und Temperaturmessung von leitfähigen Medien vor, die sich für den hochflexiblen Einsatz selbst unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen eignen.
Die Reihe SM89x-SM9xx wurde für hochgenaue Verbrauchsmessungen und Dosierungen von leitfähigen Medien wie bspw. Wasser, Pasten oder Emulsionen entwickelt und eignen sich somit branchenübergreifend in vielen Applikationen. (Bild: ipf electronic gmbh)
Mit der EA804140 für 230V AC stellt ipf electronic eine neue, vielseitige LED-Gelenkarmleuchte mit sehr hoher Leistung vor.
Die neue Gelenkarmleuchte EA804140 von ipf electronic empfiehlt sich als robuste, leistungsstarke Beleuchtungslösung für eine Vielzahl an unterschiedlichen Einsatzbereichen. (Bild: ipf electronic gmbh)
Die Lumineszenztaster OY380520 und OY380523 von ipf electronic sind optische Sensoren, die mittels UV-Licht sogenannte Luminophoren in sehr unterschiedlichen Materialien erkennen und hierdurch einen Schaltvorgang auslösen.
Lumineszenztaster erkennen mittels UV-Licht zuverlässig eine Vielzahl von Objekten unabhängig von ihrer Oberflächenbeschaffenheit. (Bild: ipf electronic gmbh)